
KSR
Die Komplexe Stationäre Rehabilitation (KSR) umfasst nach Abschluss der Akutbehandlung medizinisch indizierte rehabilitative Leistungen mit folgenden Merkmalen:
- Komplexer diagnostischer und therapeutischer Behandlungsbedarf
- Mehrfache Konsiliaruntersuchungen verschiedener Fach-Disziplinen
- Erhöhter ärztlicher, therapeutischer und/oder pflegerischer Aufwand
- Überprüfung von OP- und Revisionsindikationen
- Versorgung mit orthopädischen Hilfsmitteln
Die Klinik für Integrative Rehabilitation setzt ihren Schwerpunkt dabei insbesondere auf die Behandlung von komplexen Verletzungen des Bewegungsapparates, Handverletzungen, chronischen Schmerzzuständen sowie frischen und älteren Amputationen und deren Exoprothesenversorgung.
Zur Zeit stehen für die Unterbringung der Reha-Patienten aus diesen Bereichen lediglich Gästehäuser zur Verfügung. Das setzt eine autarke Selbstversorgung der Patienten im pflegerischen Bereich voraus.
Hand-Rehabilitation
Bereich Hand-Rehabilitation
Ärztlicher Ansprechpartner | Prof. Dr. med. Andreas Eisenschenk | |
Administrativer Ansprechpartner | Kathrin Thätner Tel.: 030/5681-4380 Fax: 030/5681-4383 Mail: handreha@ukb.de | |
Durchschnittliche Therapiedauer | 4 Wochen | |
Einleitung des Verfahrens | Nach einer Sprechstundenvorstellung im ukb erfolgt die Direkteinleitung durch UV-Träger oder durch Antragstellung der Klinik für Integrative Rehabilitation |
Knie-Rehabilitation
Bereich Knie-Rehabilitation
Ärztlicher Ansprechpartner | Dr. med. Benjamin Reicke | |
Administrativer Ansprechpartner | Kathrin Thätner Tel.: 030/5681-4380 Fax: 030/5681-4383 Mail: kniereha@ukb.de | |
Durchschnittliche Therapiedauer | 4 Wochen | |
Einleitung des Verfahrens | Nach einer Sprechstundenvorstellung im ukb erfolgt die Direkteinleitung durch UV-Träger oder durch Antragstellung der Klinik für Integrative Rehabilitation |
Prothesen-Rehabilitation
Bereich Prothesen-Rehabilitation
Ärztlicher Ansprechpartner | Dr. med. Melissa Beirau | |
Administrative Ansprechpartner | Corinna Andrack, Stefanie Schneider Tel.: 030/5681-4381 Fax: 030/5681-4383 Mail: prothesenreha@ukb.de | |
Durchschnittliche Therapiedauer | 3 Wochen | |
Einleitung des Verfahrens | Nach einer Sprechstundenvorstellung im ukb erfolgt die Direkteinleitung durch UV-Träger oder durch Antragstellung der Klinik für Integrative Rehabilitation |
Schmerz-Rehabilitation
Bereich Schmerz-Rehabilitation
Ärztliche Ansprechpartner | Oberarzt Dr. med. Steffen Schröder Oberarzt Dirk Schröder | |
Administrative Ansprechpartner | Corinna Andrack, Stefanie Schneider Tel.: 030/5681-4382 Fax: 030/5681-4383 Mail: schmerzreha@ukb.de | |
Durchschnittliche Therapiedauer | 3 Wochen | |
Einleitung des Verfahrens | Nach einer Sprechstundenvorstellung im ukb erfolgt die Direkteinleitung durch UV-Träger oder durch Antragstellung der Klinik für Integrative Rehabilitation |
Schulter-Rehabilitation
Bereich Schulter-Rehabilitation
Ärztlicher Ansprechpartner | Dr. med. Dirk Casper | |
Administrativer Ansprechpartner | Kathrin Thätner Tel.: 030/5681-4380 Fax: 030/5681-4383 Mail: schulterreha@ukb.de | |
Durchschnittliche Therapiedauer | 4 Wochen | |
Einleitung des Verfahrens | Nach einer Sprechstundenvorstellung im ukb erfolgt die Direkteinleitung durch UV-Träger oder durch Antragstellung der Klinik für Integrative Rehabilitation |
Gleichgewichtstherapie/Tinnitus-Rehabilitation
Ärztlich Verantwortlicher | Prof. Dr. Arneborg Ernst arneborg.ernst@ukb.de | |
Terminvereinbarung | Ruth Schulz Tel.: 030/5681-4308 Fax: 030/5681-4303 Mail: ruth.schulz@ukb.de | |
Indikationskatalog | Posttraumatische Gleichgewichtsstörungen: - Schwanken - körperliches Unsicherheitsgefühl im Dunkeln - Balanceprobleme in Bewegung oder bei schnellen Blickfolgen am PC - Taumeligkeit bei Überkopfarbeiten - Fallneigung Tinnitus-Rehabilitation: - richtet sich primär an Patienten nach Schädelhirntrauma (SHT) bzw. Knall- und Explosionstrauma mit bestehendem Tinnitus - Lärmüberempfindlichkeit, vor allem ein sogenannter zentraler Tinnitus |
für weitere Informationen bitte hier klicken